Dr. med. Joachim Grab

Plastische und Ästhetische Chirurgie
+49 (0)621 7179-500

Neuigkeiten

Sonnenbaden mit frischen Narben? So schützen Sie Ihre Haut.

Der Sommer ist da, Strand und Schwimmbad locken – Sie sollten jetzt ganz besonders darauf achten, frische Narben vor Strahlung durch Sonnenlicht, Solarium oder Höhensonne zu schützen. Denn frisches Narbengewebe kann sehr empfindlich auf die UV-Strahlung reagieren, was sich negativ auf den Heilungsprozess auswirken kann. Zudem kann es passieren, dass es durch die UV-Strahlung zu einer sogenannten Hyperpigmentierung des Narbengewebes kommt – das bedeutet, dass sich die Narbe längerfristig dunkler färben kann. Um dies zu vermeiden und den Heilungsprozess der Haut zu unterstützen, helfen die nachfolgenden Tipps.

So schützen Sie Narben effektiv und sicher vor Sonneneinstrahlung:
Lichtschutzfaktor 30 auftragen
Das empfindliche Narbengewebe können Sie mit Hilfe gut wirksamer Sonnencreme vor der schädlichen Sonneneinwirkung bewahren: Eine Creme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) 30 ist hierfür ausreichend, diese filtert 96,7% der UV-Strahlung ab (zum Vergleich: eine Creme mit einem LSF 50 filtert 98% ab).

Nachteil von Sonnencreme, Sunblocker & Co: nach einiger Zeit lässt sich oft nicht mehr erkennen, ob die Creme – und damit die Schutzwirkung – noch vorhanden ist. Hier stellt der nachfolgende Tipp eine gute Alternative dar.
Die Narbe mit Pflaster oder Tape überkleben
Zum Schutz frischer Narben haben sich ganz besonders wasserfeste Pflaster oder Klebetapes bewährt: Dafür genügt ein kleines Stück Heftpflaster oder Tape (z.B. Leucopor®) aus der Hausapotheke, das für die Dauer den Sonnenbadens genau über die Narbe geklebt wird. So haben Sie immer im Blick, ob die betroffene Hautstelle noch geschützt ist – gleichzeitig wird die Narbe effektiv vor Sonneneinstrahlung geschützt. Abends kann der Pflasterverband wieder abgenommen werden.

Ein zusätzlicher Pluspunkt: Ein nicht-dehnbares Pflaster wirkt einem unerwünschten Breitwerden der Narbe entgegen und kann somit durchaus länger getragen werden. Wie lange sollen Narben vor Sonnenlicht geschützt werden? Bei frischen, kleineren Narben sollten Sie darauf achten, mindestens 6 Wochen lang für einen Sonnenschutz der Narbe zu sorgen. Je nach Größe und Beschaffenheit der Narbe kann es ratsam sein, die entsprechende Hautstelle über einen längeren Zeitraum zu schützen – fragen Sie dazu am besten Ihren Arzt. Wenn Sie noch Fragen zum Sonnenschutz von Narben haben, sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.

VDÄPC

VDÄPC

Die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen VDÄPC überreicht ihrem Mitglied Dr. med. Joachim Grab das Qualitätssiegel 2015.

PFINGSTURLAUB

Unsere Praxis ist vom 17.05. bis zum 27.05.2016 geschlossen. Ab dem 30.05.2016 sind wir gut erholt wieder persönlich für Sie erreichbar. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte unter 0621-1074 6225 an unsere Abteilung in der St. Hedwig Klinik. Selbstverständlich sind wir durchgängig per e-Mail(info@dr-grab.de) erreichbar. Die Urlaubsvertretung in Notfällen übernimmt Herr Dr. med. U. Rohde, Furtwänglerstr. 2/2, 69121 Heidelberg, Fon 06221-432000, dr.rohde@plachir.de.

Weiterführende Informationen

Ab sofort bieten wir interessierten Besuchern mit einem kostenlosen Login-Bereich die Möglichkeit, detaillierte und weiterführende Informationen zu unseren Leistungen zu erhalten. Bitte registrieren Sie sich für diesen Service auf unserer Webseite.

Bei Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!